Homöopathie und Husten

Nach langer Herbst- und Winterzeit ist unser Immunsystem häufig mehr oder weniger geschwächt. Viren und Bakterien haben jetzt leichtes Spiel. Schnell leiden wir unter einem grippalen Infekt mit seinen üblichen Symptomen wie Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Kopf- und Gliederschmerzen. Besonders Husten macht uns dann sehr zu schaffen, weil er sich besonders häufig nachts verschlimmert und uns den erholsamen Schlaf raubt.

 

Welche ausgewählten homöopathischen Mittel bei Husten besonders gut helfen, lesen Sie hier:

Bei kruppösem Husten und Pseudokrupp

Spongia tosta (gerösteter Meerschwamm)

Erstickender, besonders trockener, heftig bellender Husten, der in der Regel besonders häufig vor Mitternacht auftritt (Krupp- bzw. Pseudo-Krupp-Husten). Der Patient keucht und krätzt, die Stimme ist heiser und rau. Es kommt besonders beim Einatmen zu Atemnot mit Giemen. Große Trockenheit der Luftwege. Der Kehlkopf ist besonders berührungsempfindlich. Der Husten bessert sich durch feuchte Luft und warme Getränke, er kann tagsüber ganz verschwunden sein.

 

Bromium (Edelgas Brom)

Der Husten ist krampfhaft, pfeifend, trocken und kruppös und geht einher mit brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein. Er verschlimmert sich sowohl durch das Einatmen von kalter Luft als auch durch warme Raumluft oder Staub. Die typische Verschlimmerungszeit ist von abends bis Mitternacht. Besonders der Hals fühlt sich rau und wund an, der Rachen ist dunkelrot, schlucken ist schmerzhaft und führt zu Kitzeln im Kehlkopf. In der Regel wird der Husten begleitet von großer Heiserkeit. Es kommt zu erhöhter Schleimansammlung im Kehlkopf und teilweise zu Rasselgeräuschen.

Krampf- und Reizhusten

Drosera rotundifolia (Sonnentau)

Der Patient klagt über trockenen und erstickenden Husten, der in kurzen Hustenattacken oder gar -krämpfen aufeinanderfolgt, wie Keuchhusten. Während des Hustenanfalls färbt sich das Gesicht rot bis bläulich. Das Atmen ist erschwert, die Stimme ist tief und heiser. Der kitzelnde, quälende Reizhusten tritt besonders nachts oder im Liegen mit Schmerzen hinter dem Brustbein auf. Gelblicher Auswurf wird würgend hervorgebracht. Der Patient hat das Gefühl als ob ein Krümel im Hals steckte oder eine Feder kitzelt.

 

Ipecacuanha (Brechwurzel)

Der Husten ist ununterbrochen und bei jedem Atemzug. Die Bronchien scheinen voller Schleim zu sein, aber es kann nicht abgehustet werden. Der Schleim ist zäh. Es kommt zu Kurzatmigkeit und Erstickungsgefühlen mit grobem Rasseln über der Lunge. Der krampfartig auftretende Husten geht einher mit großer Übelkeit und evtl. Erbrechen sowie Nasenbluten. Der Patient ist sehr erschöpft, mit blassem Gesicht und blauen Augenringen. Bewegung verschlimmert den Husten und die Kurzatmigkeit.

 

Rhus toxicodendron (Echter Giftsumach)

Trockener, gewaltiger Reizhusten besonders in der Zeit vor Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden. Der Patient erwacht vom Husten aus dem Schlaf. Es kommt zu Brustbeklemmungen und Kurzatmigkeit mit stechenden Schmerzen.

Husten mit leichtem Auswurf

Pulsatilla pratensis (Küchenschelle)

Der Patient klagt über trockenen Husten am Abend und nachts, so dass er sich im Bett aufsetzen muss, um Erleichterung zu bekommen. Der Husten ist krampfartig und verschlimmert sich in warmen Räumen. Morgens und in frischer Luft im Freien ist der Husten locker, der Auswurf kommt reichlich heraus. Der Patient verspürt einen starken Druck auf der Brust mit Wundheitsgefühl. Wärme wird nicht vertragen, obwohl der Patient kälteempfindlich ist.

Husten mit Auswurf, der schwer abhustet

Kalium jodatum (Kaliumjodid)

Bei hartnäckigem Husten und auch chronischen Entzündungen. Der Husten ist feucht mit reichlich eitrig-grünlichem Auswurf, der aber nur sehr schwer abgehustet werden kann. Nachts zwischen 2 und 5 Uhr ist der Husten am Schlimmsten. Der Patient hat stechende Schmerzen zwischen den Schulterblättern erwacht mit Erstickungsgefühl. Wärme verschlimmert den Husten, feuchte und frische Luft bessert. Kalium jodatum wird auch im fortgeschrittenen Stadium bei Lungenentzündung eingesetzt.

 

Solanum Dulcamara (Bittersüsser Nachtschatten)

Der Husten folgt auf feuchtkaltes Wetter oder Nasswerden. Der Auswurf ist reichlich, aber der Patient muss sehr lange husten, damit dieser sich lösen kann. Gleichzeitig verspürt er Stiche in der Brustseite. Der Hustenreiz tritt auch nach Anstrengung oder einem tiefen Atemzug auf. Der Husten klingt bellend, ähnlich dem Keuchhusten. Dieses Mittel hat sich auch bewährt bei andauerndem Husten nach Masern.